Guude Laune

Ein häufiger Interaktionsfaktor der Herde ist, Reden „um“ bei Laune „zu“ halten. Das stets versteckte unterschwellige „Botschaft rauslesen“ in der Art des Aushorchens und diese zu bedienen oder auch nicht. Wird die versteckte Botschaft bedient, ist das Herdentiergegenüber bei Laune gehalten, was durch die Identitätsbildung durch das Außen prima funktioniert. Anders herum kann dann das Gegenüber wiederum auch bei Laune halten.


Wird die Botschaft nicht bedient, setzt im Ego eine Kränkung ein – ganz egal, warum. Die Nichtbedienung an sich reicht aus.
Durch das Aushandeln der Hackordnung und den Vergleich „gewinnt“, wer seine Anliegen durchdrücken kann. Und das möglichst bei Laune. 
Höchstens wird das dann noch gezählt und verglichen. Nach dem Motto: wenn du dreimal ausgehst, mache ich das auch dreimal; nein, besser viermal… und so weiter. „Man“ fühlt sich also gut, wenn „man“ seine Anliegen über den anderen durchgesetzt hat. Notfalls mit Druck. Das Herdentierego ist der Maßstab aller Dinge, weitere Perspektiven – trotz allem Machtstrebens – nicht einnehmbar.


Wesentliches Miteinander ist hier ganz anders. Denn Wesen bilden ihre Identität und infolgedessen ihre Stimmungen von innen heran. Im Kontakt mit anderen geht es dir stets um die Balance aller Bedürfnisse. Durch deine hohe Empathie fühlst du dich wesentlich wohl, wenn diese alle – und sind sie noch so unterschiedlich – „bedient“ sind. Verstehen wir uns in der bedürfniszentrierten Kommunikation.

Am Beispiel: ist Lesen mein Hobby, deins das Segeln. Demnach bin ich mit etwas Zeit und paar Büchern zufrieden, du erlangst einen Segelschein, ein Boot, viel Wasser… Unser Ziel ist unsere Zufriedenheit. Es existiert die Bedingungslosigkeit der Relationen, wo das wir besteht. Wie gestalten wir nun also unsere Zeit?  

Wir fahren gemeinsam ans Wasser. Während du segelst, habe ich ein paar Bücher eingepackt, sitze gemütlich am Ufer und lese. Womöglich zeigst du mir auch mal, wie Segeln läuft oder ich mag auf dem Segelboot lesen. 
Sitzen wir beide danach gemeinsam am Ufer oder kehren in einem geschmackvollen Restaurant ein. Berichten wir unser Erleben und gestalten dadurch Neues.

Ist es ein harmonisches Wechselspiel unserer Stimmungen und Bedürfnisse. In Liebe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert