Wer ist bitteschön bei der Deutschen Post für die Briefmarkenautomaten verantwortlich? Die Tatsache, dass dort kein Wechselgeld bzw. nur in Briefmarkenformat rausgegeben wird, geht so absolut gar nicht. Es ist ja schließlich nicht so, dass es technisch nicht möglich wäre, einfach das Wechselgeld rauszugeben.
Da stehe ich vorhin mal wieder an so einem Automaten, brauche nur eine Briefmarke für einen ganz normalen Brief. Ich habe mir auch schon vorher 55 Cent passend zurecht sortiert und siehe da, ich brauche jetzt 58 Cent. Wer hat denn diesen Betrag festgelegt? Ist das der gleiche, der auch dafür verantwortlich ist, dass es kein Wechselgeld gibt? Ich habe nur 57 Cent passend und noch ein 2 Euro-Stück. Großartig, denn jetzt besitze ich 1,42 Cent in zusammengestückelten Pseudobriefmarken. Denn einen Teil davon kann ich gar nicht mehr benutzen. Ich habe schon mal einige 5 Cent-Automatenrestmarken auf einen Brief geklebt (da waren noch nicht mal 2 Cent-Marken dabei, wie ich sie jetzt besitze) und durfte ihn nicht abschicken, weil der beklebte Teil eines Briefes nur einen bestimmten Teil des selbigen abdecken darf.
Was also soll das Ganze? Ich kann also hin und wieder nette Automatenrestpapierchen kaufen und sammeln, die mir aber nichts nützen. Wieviel Geld ist wohl schon auf diese Weise weggeworfen worden? Soll das so sein? Da hat ja noch nicht einmal die Post und derjenige, der dafür verantwortlich ist, was davon…