Authentizität und Interaktion

Das eigene authentische Wesen ist die Grundlage des Seins. Wir alle kommen in dieser Authentizität auf die Welt und tragen sie in uns. Wie weit wir uns diese Authentizität erhalten (können), hängt von einigen Faktoren ab. 
Unserem Selbst mit unseren Charaktereigenschaften, unserer Biografie, unseren Erfahrungen und Lebensbedingungen – nicht selten mit Traumatisierungen – und dem Miteinander.

Weiterlesen

Bedürfniszentrierte Kommunikation

Die Annahmen für die Bedürfniszentrierte Kommunikation sind folgende:

  • Alle Beteiligten haben Bedürfnisse.
  • Die Bedürfnisse stehen wertfrei nebeneinander. Die Bedürfnislagen gelten demnach gleichermaßen; für Kinder wie auch für Erwachsene. 
    Im Prinzip auch für Tiere oder Pflanzen, deren Bedürfnisse gegebenenfalls von Menschen „vertreten“ werden können, falls sie nicht von sich aus ersichtlich oder erfühlbar sind.
  • Alle Bedürfnislagen werden akzeptiert, wie sie sind. Macht- und hierarchiefrei. 
  • Es bedarf der Fähigkeit aller Beteiligten, die eigene Bedürfnisse in einen für andere verständlichen Ausdruck zu bringen. 
  • Wenn ich etwas von anderen verwende oder von anderen möchte, bitte ich um Erlaubnis.
Weiterlesen