Ein häufiger Interaktionsfaktor der Herde ist, Reden „um“ bei Laune „zu“ halten. Das stets versteckte unterschwellige „Botschaft rauslesen“ in der Art des Aushorchens und diese zu bedienen oder auch nicht. Wird die versteckte Botschaft bedient, ist das Herdentiergegenüber bei Laune gehalten, was durch die Identitätsbildung durch das Außen prima funktioniert. Anders herum kann dann das Gegenüber wiederum auch bei Laune halten.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Dunstanzugsbox
Making Van Gogh – 11. Februar 2020
Herzlich hereinspaziert in unser schönes Städel. Voller herzlicher Tupfen und Pfotenlinien schnurren wir durch die Räume. In der Geschichte einer Liebe.
WeiterlesenFragenstehen
Dein fröhliches in Frage stehend ist Bestandteil unseres kosmischen Spiels. Und damit die Voraussetzung für natürlich wesentliche Entwicklung.
WeiterlesenLebensstrom
Anders heran als die Herdentiere entwickeln Wesen ihre Identität von innen und jenseits der Rollensegmente. Daher sind folglich die Beziehungen zwischen diesen ebenso anders gestaltet.
WeiterlesenIntuitingabe
Intuition ist also deine Wahrheit selbst. Geht es weniger darin, jeden deiner Impulse sofort ungefiltert auszuleben. Sondern vielmehr dein bewusstes Wahrnehmen deiner Intuition. Und dann deine Handlungen, dieser deiner Wahrheit entsprechend, anzuleiten. In lebendiger Hingabe.
WeiterlesenErglänzung
Wenn sich zwei Wesen finden und lieben, erfüllen, kommt es zu einer Bindung durch die Erglänzung beider. Dies verhält sich im Grundsatz anders als die illusionäre Gleichmachung mit Hackordnung der Herdentiere.
WeiterlesenBrainstorming der Liebe
Intuitionen folgen einer tieferen Logik, die sich nicht immer sofort durch Gedanken erfassen lassen. Sie entstammen direkt den Empfindungen des Unterbewusstseins. Nimmst du die Intuitionen bewusst und achtsam wahr, erlebst sie, stellst du fest, dass sie lediglich einer höheren Geschwindigkeit des eigenen Seins folgt, aber genau darin deine innere Logik bedient.
Kontinuitätsdynamik
Ist es die Gleichzeitigkeit des Hafens und des offenen Meeres. So vieles ist möglich. Ständig ist es Freiheit und Geborgenheit. Ein Widerspruch? Nein, im Gegenteil. Eine Bereicherung in der wesentlichen Akzeptanz des anderem im selbst.
WeiterlesenPasst es dir?
Eine gern genommene Rede-Einleitung der Herde ist das „um zu“-Komplementär. Wenn dich beispielsweise jemand auf deine tolle Frisur anspricht und du morgens noch nicht einmal deine Haare gewaschen hast. Oder ein „Sie sehen heute aber gut aus“, obwohl deine Nacht kurz war und du noch für diesen Tag noch nicht einmal im Ansatz wach bist.
WeiterlesenSei wesentlich erstaunt
Wesentlich Gesagtes in der bedürfniszentrierten Kommunikation ist so anders als das Herdentier-sieh-mich-aber-ich-verstecke-es-Reden.
Ursache ist, dass die Herde stets ihr selbst in das Gesagte gibt. Es geht nur so. Sobald sie Laute von sich gibt, ist das Ego beteiligt – und somit eben die Rangordnung. Eine Art Brüllen, „um zu“ schauen, wer besser ist. Herdentiere brauchen das zur Identitätsbildung.